DJ Nadeln gibt es in den verschiedensten Bauformen, Farben und Preisklassen von Marken wie Ortofon, Shure, Stanton, Tonar oder diversen Einsteiger-Marken. Aber was ist eine DJ Nadel eigentlich, wo liegen die Unterschiede, welche taugt was und welche passt dann zu mir? Wie so oft, steckt der Teufel im Detail.
Herzlich Willkommen zur neuen Skillz & Bizz Serie „Aufgeklärt“. Diesmal: DJ Systeme (Nadeln)
Als DJ Nadel, DJ System oder Tonabnehmer, bezeichnet man, ein auf den Plattenspielerarm montiertes Gerät das sich im wesentlichen aus einem Gehäuse, einem Nadelträger, einem Wandler und der eigentlichen Nadel (meist geschliffener Diamant) zusammensetzt. Der Nadelträger ist dabei beweglich (je nach Anwendung verschieden stark beweglich). Und man erahnt es, der Ton wird in Form von Schwingungen „ertastet“ und vom Wandler in Spannungen umgewandelt.
Es dürfte auf der Hand liegen, das somit die richtige „Nadel“ bzw. das richtige „System“ den Bärenanteil zu einem guten Sound beiträgt und essentiell wichtig ist, fast wichtiger als der Plattenspieler selbst. (Die Platte scratchen kann ich mit Papas Turni auch, aber machts die Nadel mit ?)
Spährisch oder elliptisch ?
Generell unterscheidet man zwischen sphärischen und elliptischen Nadeln. Gemeint ist damit der Nadelschliff. Ein Sphärischer Schliff ist unerlässlich für DJ Anwendungen wo Scratching und Back Cueing eine Rolle spielen, da die Nadel rundum gleich geschliffen ist und die Platte nicht beschädigt beim „rückwärtsdreh“. Der Nachteil ist eine geringere Abtastung, was sich bei HiFi Freaks in Soundeinbusen wiederspiegelt. Der elliptische Schliff, wie zum Beispiel beim Ortofon Nightclub MKII findet daher seine Anhängerschaft bei Radiostationen oder im Hifi Zimmer – der Nachteil ist leicht auszumachen: Die Platte wird dadurch mehr beansprucht und leichter abgenutzt.
Concorde oder Headshell ?
Gleich vorne weg: Das ist eine reine Philosophie Frage. Während ein „Concorde“ System, wie das Ortofon Concorde Pro (ca. 70.-), einfach nur angesteckt und festgezogen wird, ist beim Headshell System etwas Fingerspitzen Gefühl nötig. Es muss auf der Headshell montiert werden mit 2 kleinen Schrauben und hat 4 kleine Steckplätze für die mini Kabel die aus der Headshell ragen. Vorteil bei den „Headshell Varianten“ ist der meist niedrigere Preis. Vorallem Hip Hop Dj`s und Scratch Akkrobaten machen gerne im höheren Gewicht der Headshell Variante einen Vorteil aus. Ein beliebtes System dieser Gattung, fast schon Standart, ist das Shure M44/7.
Club DJ, Scratch Akkrobat oder Digital Vinyl User ?
Die Anwendung, für welche man „seine Nadel“ sucht, spielt eine große Rolle – so werden in Clubs und Discotheken wegen der Langlebigkeit und den günstigen Preisen für Ersatznadeln fast immer Ortofon Concorde Pro (schwarz) oder Pro S (silber) eingesetzt. Techno DJs die wert auf druckvollen Bass legen und es noch robuster benötigen, greifen dagegen oft zum Ortofon DJs (blau ca. 85.-), dem Ortofon Elektro (beige) oder gleich zum Ortofon Scratch (Pink ca. 90.-). Das Ortofon Q-Bert, ist wie der Name schon sagt, speziell für die Scratch Fraktion entwickelt worden. Ein hoher Output und eine extrem gute Rillenlage zeichnen es aus.
Da immer mehr DJs auch mit Digital Vinyl Systemen wie Traktor Scratch auflegen, wurden auch hierfür eigene Systeme entwickelt – da vom Laptop aus die Musik auf sogenannte Timecode Vinyls übertragen wird, ist eine sensible Abtastung und ein hoher Output nötig. Die Modelle Serato S-120, Arkiv oder Digitrack wurden hierfür entworfen.
Man merkt schon, die Rede war bisher nur von Ortofon – es lässt sich denke ich behaupten, das Ortofon auf jeden Fall Marktführer im Bereich DJ-Tonabnehmer ist. Dennoch gibt es hervorragende Alternativen, z.b. von Tonar, das Banana (gelb, ca 59.-) – sehr guter Klang, nettes Design und der günstigere Preis sprechen hierfür. Sehr hochwertig und einen eigenen Sound (Basslastig, typisch USA) weisen die Nadelmodelle von Stanton auf.
Einsteiger können jedoch auch auf die günstigen Alternativen von Herstellern wie Numark, Omnitronic, Zomo etc. zurück greifen. Als Fazit lässt sich aber sagen, das die richtige und qualitative Nadel ein wichtiger Bestandteil eines Sets ist. Der Händler Eures Vertrauens berät Euch sicher gerne und Markenneutral.
Einen guten Tonabnehmer und Nadel Produktfinder findet Ihr hier
Mit Gewinnspiel (Ortofon spendiert T-Shirts und Merchandise!)
Wenn ihr einen der tollen Preise gewinnen möchtet, dann postet einfach einen Kommentar direkt unter diesem Artikel. Am 30.06.2011,werden die Gewinner / die Gewinnerin aus allen geposteten Kommentaren ausgelost. Am besten abonniert ihr die Kommentare zu diesem Artikel, damit ihr eure eventuelle Gewinnbenachrichtigung erhaltet.
Habe schon verschiedene systeme im einsatz gesehen, interessant wenn man sieht das mit einer höherwertigen nadel auch mal der grafik eq direkt in den roten bereich springt vor „power“ !
Hey Simon, welche Systeme hattest Du bisher im Einsatz? Bei welchem bist Du am Ende gelandet?
Wäre noch interessant wie sich die nadeln zum system verhalten… beispielsweise ein blaue auf einem pinken system. … und ob sich dabei die resonanzfrequenz entscheidend verschlechtert oder evtl. sogar besser wird.?!?
Die älteren Systeme kann man beliebig untereinander tauschen, da gibts dann halt nur den optischen Unterschied.
Die neuen Nadeln (Q-Bert,Serato, Arkiv,..) sollte man nicht mit den alten Systemen verwenden.
`türlich möchte ich gewinnen ;))!
Kann ich gebrauchen 🙂
´will haben :))))) ich verwende meine decks noch immer jeden zweiten tag 2-3 stunden fix komme was wolle!! keine ausnahmen
also könnte ich auch paar neue nadeln gebrauchen meine sind schon über 4 jahre alt und das kling dem entsprechend :))
I LOVE ORTOFON!
Geht immer und überall,ob timecode oder vinyl,that´s it! 😉
Also ich benutze für Scracthings, Backspins usw das Headshell System da man noch 1 oder 2 Cent darauf legen kann.Paralell dazu schraube ich das Gewicht am Tonarm zurück.Außerdem kann man das besser justieren.
Zur Qbert Nadel die auf einem alten (silbernen) Concord verwende hat sich scratchtechnisch nichts viel geändert.Zumindest ist es mein Eindruck.
Währe sehr sehr sehr schön wenn ich gewinnen würde.
Sehr interessant die hiesigen Hinweise.
Wo im Text scho die Rede vom schlechten Sound ist … da ginge beim ersten verlinkten youtube-Video definitiv mehr!
Wer nicht mixen und scratchen, sondern seine Vinyls einfach mal audiophil geniessen möchte, dem sei als System ein Denon DL 103 R ans Herz gelegt. Kein Schnäppchen, aber super Klang!
Na mal schauen, vielleicht darf ich ja demnächst mal ein Ortofon-System probehören… 😉
mal sehen ob mir die Glücksfee hold ist… würde mich sehr freuen! Viele Grüße, Julia
Ok damit wären bei mir die letzten fragen geklärt ich leg DnB auf und ich denk es wird nu ne Concorde
ORTOFON… Beste! 😉
Ja wäre schon geil zu gewinnen 🙂
Ortofon Dj ! <3 🙂
[…] Sortiment nicht nur aus Digital DJ Technik besteht. Für 2015 hat man gleich zwei neue Plattenspieler Ausführungen vorgestellt: Der RP-7000 ist nun neben schwarz und weiss auch in Silber […]